
RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. Unter den Moderatoren von RT-Sendungen waren der legendäre US-Journalist Larry King und WikiLeaks-Gründer Julian Assange. RT-Dokumentationen und Nachrichtensendungen wurden mit dem Monte Carlo TV Festival Award ausgezeichnet und mehrmals für den Emmy News Award nominiert – unter anderem für die Berichterstattung über die Occupy Wall Street-Bewegung. RT DE steht für Meinungsvielfalt und kritischen Journalismus. Das Denken in Schwarz-Weiß-Kategorien ist bei RT DE fehl am Platz. Auch wenn dies manchmal unbequem sein kann. Mit dem deutschsprachigen Programm bietet RT DE eine Alternative zum Mainstream: Wir gehen der Sache auf den Grund und fragen nach, wo andere zu schweigen pflegen. RT ist eine autonome, gemeinnützige Organisation, die aus dem Budget der Russischen Föderation öffentlich finanziert wird.
Episodes

Thursday Aug 11, 2022
Thursday Aug 11, 2022
Ein Gespenst geht um in der Welt: Die Inflation ist zurückgekehrt und versetzt zahlreiche Bürger in Angst um ihr täglich Brot. Die Bundesregierung hat bereits Maßnahmen ergriffen und ein steuerliches Entlastungspaket angekündigt, das die Bürger milde stimmen soll. Dieses Paket zur Bekämpfung der kalten Progression, worunter Finanzexperten schleichende Steuererhöhungen verstehen, die mit gleichzeitigem "Auffressen" der Gehaltserhöhung durch die Inflation einhergehen und zu einer höheren Steuerlast der Arbeitnehmer führt, sei nicht ausreichend, betont Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel GmbH. Er kritisiert, dass der "Staat mittlerweile zu groß geworden" sei, weshalb Bürger und Unternehmen das Staatsdefizit nicht mehr ausgleichen könnten.
Die Inflation werde nicht mehr auf das alte Niveau von zwei bis drei Prozent Inflationsrate zurückkehren, da der "Inflationsdruck sehr hoch ist" und auf das Jahr gerechnet bei elf Prozent liegt Daher sei auch 2023 und 2024 mit einer hohen Inflation zu rechnen. Die steigenden Inflationsraten seien in erster Linie auf die Geldmengenausweitung der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen, diese wurde 2020 über 20 Prozent ausgeweitet, wobei gleichzeitig das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone geschrumpft ist. Die logische Konsequenz sei nun, dass die Konsumgüterpreise massiv ansteigen und die Ersparnisse geschädigt werden.
Mehr auf unserer Webseite: https://test.rtde.tech/
No comments yet. Be the first to say something!